Wie stark beeinflusst Social-Media deine Meinung?
Beeinflussen Social-Media und Co. unsere Diskussionskultur?
Hast du manchmal den Eindruck, dass sich Diskussionen zunehmend hitziger gestalten und sich die Vertreter unterschiedlicher Positionen immer seltener aufeinander zu bewegen? Nimmst du dabei eine sich zuspitzende Polarisierung wahr, bei der die jeweiligen Meinungsvertreter ihre für die einzig richtige Wahrheit halten, dadurch mitunter Freundschaften Schaden nehmen und es in Einzelfällen zu innerfamiliären Brüchen kommt?
Woran dieser Umstand liegen kann, welche Rolle dabei möglicherweise die sozialen Medien spielen und wie wir wieder offener diskutieren können, versuchen wir in unserem aktuellen Gesundheitstipp zu ergründen.
Meinungsbildung verstehen, Meinungsbildung hinterfragen
Betrachten wir dabei die wahrgenommene Verfestigung der eigenen Meinung, so lohnt ein Blick in Richtung der Algorithmen verschiedener Social-Media-Kanäle. Egal, ob Google, YouTube, Facebook, Instagram, TikTok oder andere … Alle Anbieter zielen mit ihren Plattformen auf eine möglichst lange Verweildauer und hohe Interaktion (Liken, Folgen, Kommentieren etc.). Die dadurch gesammelten Daten geben einen Einblick in unser Seelenleben und ermöglichen u. a. das Schalten stark individualisierter Werbung. Werbung, die mit erstaunlich hoher Wirkung unsere Kaufabsicht erhöht und den Inhabern jener Dienstleistungsunternehmen beachtliche Gewinne beschert. Neben vielerlei anderer Absichten geht es eben immer auch ums Geldverdienen.
Aus psychologischer Sicht gehen wir insbesondere jenen Inhalten nach, die uns interessieren und unsere - in den Anfängen ggf. nur wenig gefestigte - Meinung bekräftigen. Kritik an unseren Denkmustern nehmen wir nur ungern wahr. Entsprechende Inhalte werden von uns übersprungen oder nur kurz angelesen.
Jene Mechanismen machen sich die verschiedenen Dienstleister in unnachahmlicher Perfektion zu Nutze: Mit dem Ziel, die besagte Verweildauer zu erhöhen, füttern sie uns mehr und mehr mit jenen Inhalten, die uns in dem, was und wie wir denken bestärken. Mit Beiträgen, welche die Sicht der Gegenseite abbilden, werden wir nur noch selten, nach kurzer Zeit gar nicht mehr konfrontiert. Zu groß ist die Gefahr, dass wir uns dadurch im weitesten Sinne gekränkt fühlen und abschalten.
In der Folge ist es nicht verwunderlich, dass sich unsere Interessen/Ansichten verstetigen und wir über kurz oder lang bereit sind, diese mit aller Vehemenz zu vertreten. Die Argumente der Gegenseite dringen kaum mehr zu uns durch.
Offen und damit objektiv bleiben
Wie aber können wir diesem Prozess entgegenwirken? Eine Möglichkeit besteht in der Anpassung der jeweiligen Datenschutzeinstellungen. So legen nahezu alle Social-Media-Anbieter einen Suchverlauf oder eine Chronik der „geklickten“ Inhalte und der damit verbundenen Interaktionen an. In der Regel können jene Daten gelöscht oder das Anlegen entsprechender Sammlungen grundsätzlich abgelehnt werden. Die vorgeschlagenen Inhalte sind dann weniger stark individualisiert. Uns erreichen auch Informationen, die für uns von geringem Interesse sind und nicht immer unserer Meinung entsprechen.
Ein konstruktives Interesse an den Positionen der Gegenseite kann ebenfalls Abhilfe schaffen. Folgen wir sowohl jenen Inhalten, die das „Dafür“ als auch jenen Inhalten, die das „Dagegen“ beleuchten, bleibt unsere genaue Position unklar. In der Folge ist zumindest die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass uns Informationen beider Seiten erreichen. Und damit nicht genug: Es ist davon auszugehen, dass dadurch unser Bild von dem, wie die Dinge sind, objektiver und damit klarer wird.
Agieren alle Beteiligten in ähnlicher Weise, schafft dies ein umsichtiges Verständnis füreinander. Diskussionen verlieren an Schärfe und führen im dialektischen Sinne zum Ziel. Wir hören wieder einander zu, lassen unseren Gegenüber ausreden, sind offen für einen sachlichen Austausch und pflegen ein darüber hinaus gehend respektvolleres Miteinander.
Ganz in diesem Sinne wünschen wir allen Schülerinnen und Schülern, allen Eltern sowie unserem Kollegium einen angenehmen und erfolgreichen Start ins neue Schuljahr. Bleiben Sie gesund und lassen Sie es sich im Kreise Ihrer Freunde, Familien und Bekannten gut gehen.